Starke Inhaltsstoffe für Ihren Schlaf
Die Nachtruh Produkte enthalten den körpereigenen Stoff Melatonin kombiniert mit ausgewählten pflanzlichen Inhaltsstoffen. NACHTRUH FORTE enthält 1 mg Melatonin, Vitamin B6 und die pflanzlichen Extrakte aus Baldrian, Passionsblume, Weißdorn und Zitronenmelisse. NACHTRUH INTENS enthält 1,9 mg Melatonin und die pflanzlichen Extrakte aus Ashwagandha, Baldrian und Lavendel. NACHTRUH INTENS IMMUN enthält ebenfalls 1,9 mg Melatonin, Ashwagandha und Baldrian sowie Vitamin C, Vitamin D, Selen und Zink um das Immunsystem über Nacht zu unterstützen. Die abgestimmten Kombinationen der besonderen Inhaltsstoffe wird aus den 3-Phasen-Tabletten nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt freigesetzt, wodurch NACHTRUH FORTE, NACHTRUH INTENS und NACHTRUH INTENS IMMUN einen ruhigen Schlaf über die ganze Nacht fördern.
Inhalt dieser Seite:
Melatonin
Melatonin ist ein natürlicher, körpereigener Botenstoff, der den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus steuert und die innere Uhr taktet. Die Produktion und Ausschüttung von Melatonin steigt, wenn es draußen dunkel wird, und hält bis in den frühen Morgen an. Sobald Licht in das menschliche Auge fällt, wird die Herstellung von Melatonin gehemmt.
Wird Melatonin ausgeschüttet fährt der Organismus herunter, durch Senkung seines Energieverbrauchs, der Körpertemperatur sowie des Blutdrucks. In der Tiefschlafphase, die durch Melatonin eingeleitet wird, entspannen sich die Muskeln und das Wachstumshormon Somatotropin wird aktiviert zur Stärkung des Immunsystems.
Die Ausschüttung von Melatonin leitet den Schlafprozess ein und verkürzt die Einschlafzeit. Daher sollten Melatonin haltige Produkte vor dem Zubettgehen eingenommen werden, NACHTRUH zum Beispiel 30 Minuten vorher.
Vitamin B6
Das Aufgabenspektrum von Vitamin B6 (Pyridoxin) ist gewaltig: Es leistet Unterstützung bei der Umwandlung von Eiweißstoffen, der Bildung von Botenstoffen, für das Immunsystem, den Fettstoffwechsel und es beeinflusst die Aktivität von Hormonen – um nur einige Beispiele zu nennen. Mehr als 100 enzymatische Reaktionen, an denen Vitamin B6 beteiligt ist, sind bisher erforscht. Zu den Lebensmitteln, die viel Vitamin B6 enthalten, gehören beispielsweise Fleisch, Fisch (vor allem Lachs und Sardinen), Avocados, Linsen, Sojabohnen, Kartoffeln, Rosenkohl, Bananen und Walnüsse.
Zwei entscheidende Aufgaben von Vitamin B6 sind: die Umwandlung der Aminosäure Tryptophan in Serotonin, das wiederum Ausgangsstoff für das Schlafhormon Melatonin ist. Auch zur Bildung der roten Blutkörperchen sowie zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche trägt das wasserlösliche Vitamin B6 bei.
Ashwagandha
Ashwagandha ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Ihr botanischer Name lautet Withania somnifera - der lateinische Begriff „somnifera“ bedeutet in etwa „schlafbringend“. Im Deutschen ist die Pflanze unter den Bezeichnungen Winterkirsche, indischer Ginseng oder „Schlafbeere“ bekannt.
Traditionell wird der Extrakt aus der Ashwagandha-Wurzel zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens eingesetzt. Er soll einen erholsamen, tiefen Schlaf unterstützen. In der ayurvedischen Tradition wird die Pflanze unter anderem auch bei starker emotionaler oder körperlicher Belastung eingesetzt.
Baldrian
Baldrian stammt ursprünglich aus Europa und Asien, insgesamt existieren 150 bis 250 Arten. Bevorzugte Standorte der Pflanze sind Wälder, feuchte Auen oder die Ufer von Flüssen und Bächen. Sie kann eine Wuchshöhe von bis zu zwei Metern erreichen und ist für den intensiv süßlichen Geruch ihrer weißen bis hellrosa Blüten bekannt.
Valeriana officinalis – so die lateinische Bezeichnung – enthält beruhigende Substanzen, die muskulär entspannen, beruhigend und schlafunterstützend sind.
Die Verwendung von Baldrian liegt da, wo Ruhebedarf besteht: Sie reicht von innerer Unruhe über Spannungszustände, Nervosität und Reizbarkeit bis hin zu Schlafproblemen.
Häufig werden die Extrakte mit denen aus Hopfen und/oder Zitronenmelisse kombiniert.
Lavendel
Botanisch betrachtet ist der Lavendel ein Halbstrauch und wird etwa einen bis zwei Meter hoch. Lavendel gehört zu den besonders beliebten und reichlich erforschten Pflanzengattungen. Seine beruhigende Wirkung konnte bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen werden, was ihn zu einer beliebten Heilpflanze macht.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und können auch je nach Lavendelart variieren. Die meisten Lavendelarten gelten vor allem als stresslindernd, beruhigend und infolgedessen auch schlaffördernd.
Lavendel wird gegen Unruhe eingesetzt sowie zur Unterstützung bei leichten Stress- und Erschöpfungszuständen und zur Förderung des Schlafs bei Schlafproblemen.
Passionsblume
Die extravaganten Blüten der Passionsblume leuchten meistens in kräftigen Violett- und Rottönen und können einen Durchmesser von bis zu 18 cm erreichen. Ein Großteil der rund 500 Arten stammt aus Mittel- und Südamerika.
Außerdem hat die Schlingpflanze mit ihren außergewöhnlichen Blüten auch symbolische Bedeutung. Sie soll die Leiden Christi darstellen. Die Blüte weist drei Narben auf, die Nägeln ähneln, der Kranz erinnert an die Dornenkrone und die fünf Staubblätter stehen für die Wundmale Christi.
Aus dem Kraut – also allen Pflanzenteilen bis auf die Wurzel – der Passionsblume werden Extrakte gezogen. Diese finden vornehmlich bei innerer Unruhe und Einschlafproblemen Anwendung, aber auch bei stressbedingten Magen-Darm-Beschwerden oder Spannungskopfschmerzen. Beruhigend und krampflösend – das sind die Eigenschaften, die der Passionsblume zugeschrieben werden.
Für Produkte, die den Schlaf oder die Beruhigung unterstützen, wird die Pflanze oft mit Baldrian, Hopfen oder Melisse kombiniert.
Weißdorn
Als Strauch oder kleiner Baum wächst die Pflanze, deren 200 bis 300 Arten zur Familie der Rosengewächse zählen, vorrangig auf der nördlichen Halbkugel der Erde, hauptsächlich in Nordamerika. Aus den zumeist weißen Blüten entspringen beerenartige rote Früchte.
Aus den Blättern und Blüten des Weißdorns werden zur weiteren Verwendung Extrakte gezogen. Zu den Inhaltsstoffen zählen ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe. Auch als Tee aus getrockneten Blüten und Blättern findet Weißdorn Zuspruch.
Zitronenmelisse
Zitronenmelisse stammt ursprünglich aus den warmen Gefilden des östlichen Mittelmeerraumes und Westasiens, sie ist aber auch im Osten und Süden Deutschlands verbreitet. Angebaut wird Melisse heute vornehmlich in Osteuropa. Eine Pflanze wird im Schnitt bis zu einem Meter hoch und 30 Jahre alt.
Seit langem dient Zitronenmelisse zur Unterstützung der Gesundheit. Hierfür werden die Blätter kurz vor der Blüte geerntet, um aus ihnen die wertvollen ätherischen Öle zu gewinnen. Die natürliche Inhaltsstoffe erzielen u. a. beruhigende und entspannende Effekte. Melisse wird daher bei nervlicher Belastung, Schlafproblemen, Magen- und Darmbeschwerden oder Kreislaufschwäche angewendet.
Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das hauptsächlich in Obst und Gemüse enthalten ist, es erfüllt einige Funktionen im Körper. Es ist an vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt und wirkt unter anderem mit beim Aufbau von Bindegewebe, Knochen, Knorpeln und Zahnfleisch. Außerdem unterstützt es unser Immunsystem und beeinflusst die Wundheilung.
Vitamin D
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das hauptsächlich durch Sonneneinstrahlung vom Körper selbst gebildet wird, daher wird es auch als Hormon eingestuft. Es ist beteiligt an der Mineralisierung der Knochen und beeinflusst verschiedene Hormone. Außerdem unterstützt es das Immunsystem und die Infektabwehr.
Selen
Selen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vor allem in Fleisch, Fisch, Eiern, Pilzen, Linsen und Spargel vorhanden ist. Es ist an vielen Reaktionen im Körper beteiligt, wie der Regulation der Schilddrüse. Außerdem unterstützt es das Immunsystem.
Zink
Zink ist ein Spurenelement, das vor allem in Schweinefleisch, Geflügel, Eiern, Milch und Käse vorhanden ist. Es ist an vielen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt und hilft beispielsweise beim Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß. Es ist außerdem wichtig für das Immunsystem.
Quelle: gesundheitsbezogene Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
Häufig gestellte Fragen
Welche Inhaltsstoffe sind in NACHTRUH FORTE enthalten?
NACHTRUH FORTE enthält 1 mg Melatonin, Vitamin B6 sowie ausgewählte Pflanzenextrakte (Baldrian-, Weißdorn-, Zitronenmelissen-, Passionsblumen Extrakt).
Welche Inhaltsstoffe sind in NACHTRUH INTENS enthalten?
NACHTRUH INTENS enthält 1,9 mg Melatonin sowie ausgewählte Pflanzenextrakte (Ashwagandha, Baldrian, Lavendel).
Was ist der Vorteil der zeitlich versetzten Freisetzung der 3-Phasen-Tablette NACHTRUH?
Das Besondere an der 3 Phasen-Technologie ist, dass die jeweiligen Inhaltsstoffe der 3 Tablettenschichten nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt in 3 Phasen freigesetzt werden. Zuerst werden schnell die Inhaltsstoffe der Sofortphase, anschließend die der Chronophase und zuletzt verzögert und langanhaltend bis zu 8 Stunden die Stoffe der Depotphase dem Körper zur Verfügung gestellt.
Kann NACHTRUH über einen längeren Zeitraum eingenommen werden?
Die Nahrungsergänzungsmittel NACHTRUH FORTE und NACHTRUH INTENS können über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Die enthaltenen Stoffe haben alle eine lange Tradition in verschiedenen Zubereitungen, Kombinationen und Dosierungen. Es ist keine Gewöhnung bekannt, die zu einer abnehmenden Wirksamkeit und damit notwendigen Steigerung der Einnahme führen würde.
Ist NACHTRUH vegan, laktosefrei und glutenfrei?
Ja, NACHTRUH FORTE und NACHTRUH INTENS sind vegan, laktosefrei und glutenfrei und somit auch für Vegetarierinnen und Vegetarier sowie Veganerinnen und Veganer geeignet.